Rittal Smart Service visualisiert das Betriebsverhalten von Blue e+ Kühlgeräten und gewährleistet mittels Übertragung von Daten in Echtzeit die Ermittlung von Wartungsbedarfen und das frühzeitige Erkennen kritischer Fehler. Die automatisierte Verarbeitung der Gerätedaten ermöglicht eine schnelle und effiziente Fehlerbehebung.
Erhalten Sie situationsbezogene Handlungsempfehlungen im Störfall und erstellen Sie Energieeffizienz-Berichte über das Rittal Smart Service Portal.
Profitieren Sie von der Kombination aus ereignisbezogenen Handlungsempfehlungen mit Hersteller Know-how und der Ferndiagnose und -beratung durch Rittal Service Experten als Basis für vorausschauende Instandhaltung.
Ihre Vorteile
Die Integration des Smart Services ist jederzeit individuell konfigurierbar und kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Hierzu kann kundenindividuell das passende Service Level mit dem gewünschten Leistungsumfang gewählt werden.
Rittal Smart Service sieht verschiedene Servicelevel vor, welche aufeinander aufbauen und das jeweilig vorangegangene Servicelevel beinhalten.
Zugang zu Ihrem persönlichen Dashboard
Remote Diagnostic Service
Rittal Service-Experten übernehmen die Überwachung Ihrer vernetzten und an Smart Service angebundenen Geräte und informieren Sie proaktiv über kritische Fehler und notwendige Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit. Die Beauftragung von notwendig werdenden Instandhaltungsmaßnahmen erfolgt separat durch Sie, so dass Sie jederzeit volle Kontrolle über anfallende Kosten und Maßnahmen haben.
Smart Monitoring
Die Vorteile des Remote Diagnostic Service sowie des Smart Monitorings werden in diesem Level mit einem klassischen Servicevertrag kombiniert. Eine separate Beauftragung der jeweiligen Instandhaltungsmaßnahmen ist nicht mehr erforderlich. Diese werden im jeweiligen Servicevertrag vereinbart.
Gegenüber den herkömmlichen Wartungsansätzen wie der reaktiven, präventiven oder zustandsorientierten Instandhaltung bietet die vorausschauende Instandhaltung eine Vielzahl von Vorteilen.
Das Verfahren nutzt fortlaufend aktuelle Mess- und Produktionsdaten von Maschinen und Anlagen, um daraus Wartungsinformationen abzuleiten. In einer Industrie 4.0 Produktionsumgebung werden die Daten der IoT-fähigen Geräte und Maschinen gesammelt. Eine tiefergehende Analyse erlaubt es dann, Aussagen über den Zustand der Geräte bzw. der einzelnen Komponenten zu treffen, so dass eine vorausschauende Wartung ermöglicht wird. So lassen sich ungeplante Maschinenausfälle vermeiden und der Kundensupport optimieren. Wartungs- und Serviceintervalle sowie das Ersatzteilmanagement sind besser planbar und durch die Analyse der gesammelten Daten kann die Leistung und Lebensdauer der Maschinen verbessert sowie eine höhere Produktivität erzielt werden.
Der Anspruch von Rittal ist es, mit Hilfe der Datenanalysen die Vorhersagegenauigkeit für kritische Fehler und Events weiter auszubauen und somit die Maschinenverfügbarkeit Ihrer Produktionsanlagen in Abhängigkeit der Rittal Komponenten zu maximieren.
Sie möchten sehen, welche Vorteile Ihnen Rittal Smart Service bietet und welche Funktionen in der App nutzbar sind? Wir führen Sie in einem Rundgang einmal durchs Portal.
Sehen Sie sich jetzt unser Screencast an und werfen Sie einen Blick auf zukunftsweisende Möglichkeiten in der Fernwartung und -instandhaltung.
Executive Vice President Sales Europe Holger Michalka referiert für Sie zum Thema IIoT und Siemens MindSphere und erklärt unter anderem, wie intelligente Instandhaltungssysteme die Optimierung Ihrer Produktionsprozesse unterstützen.
Sie sind noch nicht überzeugt? Schauen Sie sich an, wer bereits von Rittal Smart Services profitiert und schon jetzt, durch verfügbare Daten in Echtzeit, Wartungszeiten und Energieeffizienzen verbesser konnte.
Rittal Smart Service – Platform ready
Nutzen Sie den Rittal Smart Service auch als App auf der Siemens MindSphere Plattform.
Der Anspruch von Rittal ist es, den Smart Service kundenorientiert auszubauen.
Um Ihnen eine lösungsorientierte Handhabung des Smart Services zu gewährleisten und Sie bei Ihren täglichen Aufgaben der Instandhaltung zu unterstützen sind wir auf der Suche nach Unternehmen, welche die Weiterentwicklung des Smart Services mitgestalten möchten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich die Vorteile des Smart Services zu sichern und gemeinsam mit dem Smart Service-Team an der Weiterentwicklung des Smart Services zu arbeiten. Sie haben die Möglichkeit Ihre Blue e+ Kühlgeräte mit dem Smart Service zu vernetzen und das Smart Service Portal zu testen. Ihr Feedback und Ihre Anforderungen fließen aktiv in den weiteren Gestaltungsprozess des Smart Services ein.
Sie möchten mehr über IIoT, dessen Vorteile und Bedeutung erfahren sowie die Anwendungsbereiche kennenlernen?
Rittal treibt die Entwicklung von IIoT durch eigene Lösungen und Smart Services voran: Von smarten Sensoren zur Schaltschrank-Überwachung über intelligente Kühllösungen bis hin zu smart Service Konzepten und Rechenleistung aus der Cloud.
Sie interessieren sich für einen Zugang zum Smart Service Portal oder haben Fragen zum Thema Rittal Smart Service? Dann schreiben Sie uns.