Mit den kompakten Drahtkonfektioniervollautomaten Wire Terminal 24 oder 36 konfektionieren Sie Ihre Drähte wirtschaftlich und effizient. Ohne Umrüstung können bis zu 36 unterschiedliche Drähte in den Querschnitten von 0,5 mm² bis 2,5 mm² vollautomatisiert abgelängt, abisoliert, gecrimpt, beschriftet und auftragsbezogen sortiert werden.
NEU: Das zusätzliche Funktionsmodul und der Crimpautomat LD-I befähigen den Wire Terminal, auch Drähte mit den Querschnitten 4 mm2 und 6 mm2 zu verarbeiten!
Mit dem optional erhältlichen Drucksystem können die Drähte schwarz oder weiß bedruckt werden und anschließend über ein gesteuertes Ordnungssystem, welches bis zu 1820 konfektionierte Drähte aufnehmen kann, an die nachgelagerten Prozessschritte übergeben werden.
Prozessbeschleunigung: durch automatische Drahtkonfektionierung um das 8-Fache schneller
Die Vorteile eines vollautomatischen Drahtkonfektionierautomaten liegen in der Geschwindigkeit und in der autarken Bearbeitung, welche kontinuierlich höchste Qualität garantiert. Grundlage ist die durchgängige Verwendung digitaler Daten, gewonnen aus der Vernetzung mit dem E-CAD Tool, aber auch durch Vorgabe von Drahtlisten in txt und excel-Format. Die Amortisationszeit liegt bei 2,5 Jahren ab einer Anzahl von 300 Schränken pro Jahr
Bearbeitbares Material für das Wire Terminal: Feindrähtige Kupferleitungen; erprobte Drahtlisten können angefordert werden
Praktische Ergänzung: die Wire Station
Der rollbare Verdrahtungstisch Wire Station 540 von Rittal ist die idale Ergänzung zum Wire Terminal. Hier können manuell Drähte mit höheren Querschnitten oder speziellen Aderendhülsen bearbeitet oder Steckverbinder montiert werden. Die benötigten Werkzeuge, Halbautomaten und Materialien, einschließlich der Drahtschienenmagazine aus dem Wire Terminal, sind komfortabel in greifbarer Nähe. Eine durchgängige Drahtbeschriftung wird mittels Wire Printer Eco (optional) sichergestellt.
Der Schaltanlagenbauer PMS stieß aufgrund des rasanten Wachstums der vergangenen Jahre an seine Kapazitätsgrenzen. Um den Kunden auch zukünftig maßgeschneiderte Lösungen aus Österreich auf dem höchsten Stand der Technik zu wettbewerbsfähigen Kosten bieten zu können, errichtete das Unternehmen die Schaltanlagenfertigung der Zukunft.
Auf Basis des digitalen Zwillings jeder Schaltanlage erfolgen dort die mechanische Bearbeitung und die Drahtkonfektionierung vollautomatisch auf Maschinen von Rittal.
Lesen Sie im Beitrag des Fachmagazins AUTOMATION, wie die PMS Elektro- und Automationstechnik die modernste Schaltanlagenfertigung Österreichs errichtete:
Der digitale Workflow beginnt mit dem digitalen Engineering und den professionellen Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau von Eplan.
Die Effizienz durch Automatisierung steigern - Rittal bietet alle Maschinen und Geräte dazu: Der Geschäftsbereich Rittal Automation Systems liefert alles, was den Schaltschrankbau durch Automation leichter macht. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, sämtliche Arbeitsstationen zu einem höchst effizienten, digital durchgängigen, automatisierten Prozess zu verknüpfen.
Das Wire Terminal WT bildet einen wichtigen Meilenstein bei der Automatisierung des Workflows im Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Die automatisierte Bereitstellung aller benötigten Drähte für ein komplettes Projekt verhindert Fehler und beschleunigt den Prozess um das 8-Fache.
Konsequent weitergeführt wird der Workflow durch die Eplan Lösung "Smart Wiring", den virtuellen Assistenten bei der manuellen Verdrahtung im Schaltschrankbau.
Sie möchten die Automatisierungslösungen von Rittal und Eplan live und in Aktion sehen? Dann füllen Sie unten stehendes Kontaktformular aus, wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Unsere spezialisierten Value Chain Experten nehmen Sie mit zu den Orten, an denen Maschinen und Softwarelösungen von Rittal und Eplan eingesetzt werden und zur Besichtigung zur Verfügung stehen. Dies kann in unserem Modification Center und Kompetenzzentrum in der Wiener Zentrale sein, im Rittal Innovation Center in unserem deutschen Headquarter - oder auch bei einem unserer Kunden, der seine Produktionsanlagen freundlicherweise für eine Besichtigung freigegeben hat.
Die Investition in Automatisierungslösungen will gut durchdacht sein. Bei der Entscheidung hilft es, wenn man mit Kollegen ins Gespräch kommen und die Maschinen live und persönlich in Augenschein nehmen kann. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir beraten Sie gern.
Die Schwesterunternehmen Eplan und Rittal sind Ihre starken Partner für einen zukunftstähigen Steuerungs- und Schaltanlagenbau - mit gebündeltem Know-how und optimal aufeinander abgestimmten Lösungen.
Mit Engineering-Lösungen von Eplan sowie der System-und Automationskompetenz von Rittal optimieren und industrialisieren Sie Ihre Prozesse im Steuerungs-und Schaltanlagenbau ganzheitlich. Im Zentrum steht der digitale Zwilling, der auf Basis durchgängiger Daten sämtliche Prozesse der Wertschöpfung verbindet. Vom elektrotechnischen Engineering über die Beschaffung und Herstellung bis zum Service.
Das Resultat: kürzere Durchlaufzeiten und höhere Produktivität bei reduzierten Kosten.
Interessante Studie: Das Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart hat eine Studie über die Automatisierungs- und Digitalisierungspotentiale in der Fertigung von Schaltschränken und Schaltanlagen im klassischen Maschinen- und Anlagenbau erstellt. Es werden Potenziale im Bereich Konstruktion und Engineering dargestellt. Die Studie beschäftigt sich intensiv mit dem Bereich Fertigung und Montage. Sie beschreibt einzelne Tätigkeitsfelder, deren Probleme und mögliche Lösungsansätze sowie deren Potenziale. Es werden von den Unternehmen absehbare Trends in Schaltschränken und der Schaltschrankfertigung vorgestellt. Abschließend gibt die Studie einen Ausblick auf die Schaltschrankfertigung 4.0 der Zukunft.